"Man hört gar nichts,
bis der Lautsprecher den Hörer erreicht - dann
erfolgt ein Überschallknall. Die nachfolgenden Geräusche weit sind
untergeordneter Lautstärke. (die Musik verliert als Punktquelle rasch an
Pegel; der Überschallknall verliert als Linienquelle weit weniger
schnell an Pegel bei seiner Reise)." - Alastair G.
"Da
die Schallquelle sich mit doppelter Schallgeschwindigkeit auf mich zubewegt,
kann in Bewegungsrichtung (nach „vorne“) kein Schall abgestrahlt werden. Der
Schall bleibt also “hinter“ der Schallquelle zurück. Somit höre ich leider mein
Lieblingslied nicht, solange die Schallquelle mich nicht erreicht hat - schade
:-)" - Reinhold L.
Ramona / NTi Audio
Stellen Sie sich vor, Ihr Lieblingslied wird von einem Lautsprecher abgespielt, der sich mit doppelter Schallgeschwindigkeit auf Sie zubewegt. Wie würde sich die Musik anhören?